Meningitis und andere schwere ZNS Infektionen

Prof. Dr. Uwe Ködel

Prof. Dr. Matthias Klein
- ZNS Infektionen sind meist schwere Erkrankungen und einige können sogar tödlich verlaufen.
- Patienten mit einer Hirnhautentzündung müssen oft auf der Intensivstation behandelt werden.
- Langzeitkomplikationen bei Überlebenden sind häufig.
- Eine schnelle Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind für die Prognose entscheidend.
Ihre Spende hilft



Zu den Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS) gehören beispielsweise die bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis), der Hirnabszess und virale Infektionen des Gehirns. Zudem kann es zu Infektionen im Bereich des Rückenmarks und der Nervenwurzeln kommen, zu letzterem gehört z.B. die Neuroborreliose. An der neurologischen Klinik der LMU behandeln wir das gesamte Spektrum an ZNS Infektionen, sowohl stationär als auch ambulant.
Die neuroinfektiologische Arbeitsgruppe zählt seit vielen Jahren weltweit zu den führenden Forschungsgruppen auf dem Gebiet der experimentellen Grundlagenforschung bei bakterieller Meningitis. Der Fokus liegt auf der Erforschung, wie Erreger im zentralen Nervensystem erkannt werden und wie das Immunsystem gegen den Erreger vorgeht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage, wie dabei Schäden im Gehirn entstehen. Ziel ist es, Ansatzpunkte für neue Therapien bei bakterieller Meningitis zu finden, um die Prognose zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbesserung der klinischen Versorgung von Patienten mit ZNS Infektionen, angefangen bei der Liquordiagnostik bis hin zur Optimierung der Therapie von Patienten auf der Intensivstation. Da es sich bei Infektionen des ZNS um eher seltene Erkrankungen handelt, kann dies nur in der Vernetzung mit anderen Kliniken erfolgen - auch hier nimmt die Arbeitsgruppe bei verschiedenen Projekten eine Führungsposition in Deutschland ein.
Ihre Spende hilft! So einfach geht's
Überweisung
Nutzen Sie die untenstehende Bankverbindung, um Ihre Spende direkt zu überweisen.
Empfänger: LMU München KdöR – Stiftungen@LMU
IBAN: DE16 7002 0270 0015 6232 55
BIC: HYVEDEMMXXX
Institut: HypoVereinsbank München
Verwendungszweck: Stiftungsfonds „Nerven bewahren“
Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, tragen Sie bitte Ihre vollständige Anschrift auf der Überweisung ein oder schreiben Sie uns eine E-Mail an nerven-bewahren@med.uni-muenchen.de.
Online-Spende
Oder spenden Sie bequem und sicher über unser Online-Spendenformular. Klicken Sie einfach auf den Link unten, um Ihre Unterstützung zu senden.